Liechtensteinklamm

Elegante Treppenhelix in den Canyon der Großarler Ache.

Radstädter Tauern - Ankogelgruppe, St. Johann im Pongau, Salzburg. Aufstieg 200 Hm.

P Liechtensteinklamm, 4 km südl. von St. Johann - Klammsteiganlage mit 440 Treppenstufen und höhlenartigen Durchgängen. Aktuell (2025) 15 €/Erwachsene und 8,50 €/Jugendliche bis 18, Kinder bis 6 frei.

ÜbersichtKarteTunnels, Galerien und mehr in der beeindruckenden Trennschlucht zwischen Radstädter Tauern und Ankogelgruppe

Schon im Jahr 1875 wurde die 300 m tiefe und 1,5 km lange beeindruckende Klamm für Besucher zugänglich gemacht. Finanziert wurde das Projekt damals von Fürst Johann II. von Liechtenstein, der in allen Teilen der K.u.k.-Monarchie als Kunstkenner und großzügiger Mäzen bekannt war. Ihm verdankt die enge Schlucht des Großarlbachs kurz vor der Mündung in die Salzach ihren Namen. Zehn Millionen Menschen aus aller Welt haben sich seitdem durch die Gänge und Galerien dieses Naturwunders geschlängelt. 2017 ereignete sich ein kolossaler Felssturz, der eine dreijährige Schließung zur Folge hatte. Seit der Sanierung bietet die Klamm als besondere Attraktion eine helixförmige Wendeltreppe, welche sich in eleganten Schwüngen 30 m in die Tiefe windet.
Nur 25 km weiter westlich befindet sich die nächste sensationelle Schlucht, sogar mit Klettersteig-Angebot – die Kitzlochklamm bei Taxenbach.

nach der ersten schmalen Pforte, dem Eingangsbereich der Schlucht, stellt sich bald die Frage: ...... wo bleibt die Klamm? Ein bewachsener Hügel unter freiem Himmel? - Über eine lange Treppenreihe stapft man gut 50 Hm hinaufoben begreift man schnell, dass das Aufwärmtraining noch nicht alles warauf einer spiralförmigen Wendeltreppe, der „Helix“, geht es wieder 30 Hm hinunter in die Tiefedie skurrile Eleganz mitten in schwer zugänglicher Wildnis erinnert uns an ähnlich verrückte Plätze in Südkorea, etwa am Haengnam Küstenweg auf Ulleung-do (s. Archiv unter Seonginbong)die Helix endet tief unten ...... nicht weit über den tosenden Wassernwir befinden uns gerade auf der Westseite der Schlucht, also in der Ankogelgruppenur ein paar weitere Schritte in der Unterwelt ...... und wir sind auf der anderen Seite - in den Radstädter Tauernnach einer Tunnelserie beginnt sich die Schlucht leicht zu öffnenein großer Wasserfall kündigt das nahe Ende der begehbaren Schluchtstrecke aneine letzte Treppenreihe leitet herauf zum Umkehrpunkt; die Klamm zieht noch drei Kilometer weiter gegen Südost, bis sie nach Überwinden von etwa 200 Hm in den flacheren Boden des Großarltals übergehtjetzt freuen wir uns auf die 440 Treppenstufen zurück ins Salzachtal
(20.09.2025)

Rechtliche Informationen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.